Texte in leichter Sprache

Mittel zur Inklusion

Möglichst alle Menschen sollen uneingeschränkt an unserer Gesellschaft teilhaben können. Ein Mittel zur Teilhabe ist die leichte Sprache. Mit der Bereitstellung von Informationen in leichte Sprache setzen Sie sich dafür ein, dass sich auch Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung selbst informieren können.

Ihre Informationen in leichter Sprache

Sie möchten, dass Ihre Website für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zugänglich ist? Sie haben einen Flyer, den Sie auch in leichter Sprache zur Verfügung stellen wollen?

Gerne übersetze ich Ihre Texte in leichte Sprache. Dabei richte ich mich nach den Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim und lasse neueste Erkenntnisse der angewandten Sprachwissenschaft in meine Arbeit einfliessen.

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf:

ACH SO! endlich verständlich

Kabus Kommunikation

Cornelia Kabus

Helvetiaplatz 36

4055 Basel

Inklusive Zielgruppenprüfung

Die Texte in leichter Sprache lasse ich zusätzlich von einer Prüfgruppe auf ihre Verständlichkeit hin prüfen. Die geschulten Prüferinnen und Prüfer arbeiten im WohnWerk Basel und haben eine kognitive Beeinträchtigung. Nur sie können letztlich beurteilen, ob ein Text leicht lesbar ist.

Somit biete ich meinen Kunden bedarfsgerecht aufbereitete Informationen: Informationen, die bei der Zielgruppe ankommen.

Gütesiegel für leichte Sprache von ACH SO!

Preise für die Übersetzung in leichte Sprache

Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

Bei der Gestaltung der Preise berücksichtige ich zwei Faktoren.

  • Textlänge des Ausgangstextes: Die Preise gelten für eine Normseite des Ausgangstextes. Eine Normseite besteht aus 1650 Zeichen inkl. Leerschläge.
  • Schwierigkeitsgrad des Ausgangstextes: Für die Offertenstellung führe ich eine Analyse Ihres Ausgangstextes durch. Dabei unterscheide ich drei Schwierigkeitsstufen: niedrig – mittel – hoch/Fachtext.
Kosten pro Normseite des Ausgangstexts
Schwierigkeitsgrad
niedrig

CHF 170

mittel

CHF 190

hoch / Fachtext

CHF 210

Leitbild

CHF 240* 

Formular, Fragebogen

nach Aufwand

*Der spezielle Preis für Leitbilder resultiert aus dem höheren Abstraktionsgrad und der damit verbundenen Mehrarbeit.

Bilder

Auf Wunsch layoute ich die Texte mit Leichte-Sprache-Bildern. Sie sind von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung auf Verständlichkeit geprüft worden. Die Leichte-Sprache-Bilder stammen aus dem Fundus der Lebenshilfe Bremen e.V.

Hierfür erhebe ich einen Zuschlag von CHF 15.- pro Seite des Ausgangstexts.

FAQ

Die leichte Sprache ist eine vereinfachte Form des Deutschen. Da sie nur für die schriftliche Kommunikation gedacht ist, handelt es sich eigentlich um eine Textform, nicht um eine „Sprache“. 

Texte in leichter Sprache sind ein Hilfsmittel, und so sehen sie auch aus.

  • Die leichte Sprache verwendet bekannte Wörter aus dem Grundwortschatz. Dabei wird darauf geachtet, dass die Wörter nicht zu lang sind. Fachbegriffe werden durch Alltagswörter ersetzt oder erklärt. Substantivierungen werden aufgelöst. Die leichte Sprache vermeidet Sätze mit mehreren Aussagen, es gibt also so gut wie keine Nebensätze.
  • Die leichte Sprache ist sehr konkret. Man schreibt, was man meint. Ironie, Metaphern oder nichtssagende Floskeln würden die Leser nur verwirren.
  • Die leichte Sprache verwendet mindestens Schriftgrösse 14 und einen Zeilenabstand von 1.5. Und jeder Satz beginnt in einer neuen Zeile. Das gewährleistet, dass die Texte besser gelesen werden können. Der Einsatz aussagekräftiger Bilder kann das Verständnis der Inhalte unterstützen und die Orientierung im Text fördern.

Weil viele Begriffe erklärt und Hintergrundinformationen gegeben werden, ist ein Text in leichter Sprache meist sehr viel länger als der Ausgangstext.

Die leichte Sprache richtet sich vor allem an Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Weil sie aber der kleinste gemeinsame Nenner ist, wird sie von den meisten Menschen verstanden, die lesen können.

Zum Beispiel von:

  • Menschen mit Sinnesbehinderung
  • Menschen mit Demenz
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten
  • Menschen mit Legasthenie
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen im hohen Lebensalter
  • Menschen mit Hirnschädigung…
  • Der wichtigste Unterschied ist die Zielgruppe: Leichte Sprache ist hauptsächlich für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Deshalb gibt es Grenzen, welche Inhalte sich mit leichter Sprache vermitteln lassen.
  • Die leichte Sprache hat feste Regeln. Dadurch ist sie noch leichter verständlich als einfache Sprache.
  • Texte in leichter Sprache werden mit einer Prüfgruppe auf Verständlichkeit geprüft. Die Prüferinnen und Prüfer haben eine kognitive Beeinträchtigung.
  • Leichte Sprache ist nur für die schriftliche Kommunikation gedacht.

Leichte Sprache ist die einfachste Form leicht verständlicher Texte. Alle Menschen, die lesen können, sollen Texte in leichter Sprache verstehen.

Für leichte Sprache gibt es klare Regeln. Allerdings gibt es hier unterschiedliche Ansätze, was sich auf die Qualität und Verständlichkeit von Texten in leichter Sprache auswirken kann. Ich richte mich nach den Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim und lasse neueste Erkenntnisse der angewandten Sprachwissenschaft in meine Arbeit einfliessen.

Ausserdem prüfe ich meine Texte mit einer Prüfgruppe auf Verständlichkeit. Die Prüferinnen und Prüfer sind Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung.